
Stadtratsitzung am 25.2.2021: der Stadtrat hat beschlossen einen Brief an das Eisenbahnbundesamt zu schreiben. Lesen Sie hier was dazu die NN und der FT geschrieben haben.
1.2.2021: Das Land Baden-Württemberg fördert Machbarkeitsstudien für Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
Mehr Infos dazu auf: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-machbarkeitsstudien-fuer-reaktivierung-stillgelegter-bahnstrecken/

zu lesen in der NN vom 28. Nov. 2020: “ … Curd Blank (SPD) wünscht sich ein finanzielles Ausstiegsszenario, sobald man erkenne, dass die Aurachtaltrasse keine Chance habe.“
Sollte das dann nicht auch sinngemäß für die StUB gelten?
Stadtratssitzung am 26.11.2020 in Herzogenaurach. StUB und Aurachtalbahn waren zwei dominierende Themen. Lesen Sie hierzu was der FT und die NN geschrieben haben
Die Bürgerinitiative pro Aurachtalbahn bekam die Gelegenheit, in einer 90-minütigen Videokonferenz mit Vertretern des bayrischen Verkehrsministeriums ihre Standpunkte darzulegen. Die Initiative zu dieser Videokonferenz kam vom bayrischen Verkehrsministerium. Lesen Sie hier , was der Fränkische Tag am 29.10.2020 darüber geschrieben hat.
Hacker: „Der Klügere gibt nach“. FT vom 27.6.2020 | Link |
„Die Aurachtaltrasse wird geprüft“. NN vom 27.6.2020 | Link |

Freudige Nachricht aus Herzogenaurach: Die Reaktivierung der Aurachtalbahn wird geprüft
Anfang Mai 2020 hat sich eine Herzogenauracher „Gestaltungsmehrheit“ aus 16 Stadträtinnen und Stadträten (SPD, Grüne, FDP, Die Partei) gebildet und hat in ihrer Vereinbarung die Prüfung der Reaktivierung der Aurachtalbahn festgeschrieben! Weitere Infos hier und hier
Damit wird endlich die bestehende Trasse von Erlangen nach Herzogenaurach ernsthaft geprüft.
Die Aurachtalbahn ist eine flächen- und ressourcenschonende und schnell realisierbare ÖPNV-Anbindung von
Erlangen nach Herzogenaurach. Denn: Diese Trasse ist bereits vorhanden. Erst 1984 wurde der Personentransport eingestellt.
Brücken und technische Bauwerke sind großteils erhalten geblieben. Von Erlangen bis zur Müllumladestation wird die Trasse sogar noch täglich durch einen Müllzug genutzt.

Nach entsprechenden Beschlüssen der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Stadt-Umlandbahn am 7. Juni 2019 wurde am 4. Juli 2019 das Raumordnungsverfahren eingeleitet. Die Bürgerinitiative Pro Aurachtalbahn hat ihre Einwendungen dazu am 13.8.2019 bei der Regierung von Mittelfranken abgegeben. Hier sind alle Infos dazu.
Weitere Infos in unserer Pressemitteilung