Aktuelles

Machbarkeitsstudie Aurachtalbahn
Okt. 2022: „Das Ende der Aurachtalbahn?“
Eine zusammengefasste Information der BI für die facebook-Seite „Mein Herzogenaurach“. Mehr dazu hier
Okt. 2022: Finale Stellungnahme der BI zur ederlog-Studie. Mehr dazu hier.
11. 10. 2022: Technische Vorschläge für die Fachwelt. Mehr dazu hier
25.10.2022: Empfehlung zur Aurachtalbahn an die Stadträte: Nur bis Bruck. Mehr dazu hier
17.10.2022: Fragenkatalog der BI an ederlog zum Schlußbericht. Mehr dazu hier
24.10.2022: Antwort ederlog zu den Fragen vom 17.10.2022 der BI zum Schlußbericht. Mehr dazu hier
21.6.2022: Nach Vorstellung der DB-Netze-Studie am 21.6.2022 im Rathaus. Fragen, Antworten und Kommentare der BI dazu. Mehr dazu hier
—————————————————————————————————————————————————————————-

6. Sept. 2022:
Die ZDF-Sendung „frontal“ berichtet unter dem Thema „Straße gegen Schiene – verkehrter Verkehr“.
Auch die Aurachtalbahn wird indirekt aufgeführt.
Abrufbar unter der URL:
https://www.zdf.de/politik/frontal/verkehr-politik-strasse-gegen-schiene-100.html
Ab Stelle 2 Min. 50 Sekunden


Die Aurachtalbahn erscheint jetzt auch im NVEP 2025 – Nahverkehrsentwicklungsplan der Stadt Nürnberg
Die Karte dazu finden Sie hier

Mehr und mehr Bürger und auch Organisationen unterstützen die Reaktivierung der Aurachtalbahn.
In „Herzo Aktuell“ vom 5.5.2022 ist zu lesen (Auszüge):

  • Thema Südumfahrung: „Andere Städte oder Regionen entwickeln smarte Mobilitätskonzepte, während Herzogenaurach mit dem beabsichtigten Straßenbau die notwendige Verkehrswende behindert. Diese erreichen wir nicht mit dem Ersatz von Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe, sondern durch eine moderne zukunftstaugliche Mobilität und den Anschluss an das S-Bahnnetz der Metropolregion zum Wohle künftiger Generationen“

    Prof. Dr.-Ing. Norbert Graß
    TH Nürnberg, Forschungsgebiet Elektromobilität und moderne Energienetze

  • Und nochmals Südumfahrung:
    „Stopp Südumfahrung
    … weil sonst StUB oder Aurachtalbahn unrentabel sind“

    Gotthard Lohmaier
    Konrad Eitel
    Ehemalige SPD-Stadträte

Die o.g. Beiträge finden Sie im Stadtmagazin „Herzo Aktuell“ finden Sie unter:
https://www.herzoaktuell.de/pdf/herzoaktuell_22_18.pdf


18.3.2022: Erlanger Nachrichten: „Erlangen im Wandel“. Ein Gastbeitrag von Heinrich von Pierer, ehem. Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Hier ein Auszug aus dem Beitrag

März 2022: die „Bürgerinitiative Wiesengrundfreunde“ aus Erlangen bezieht Stellung zu StUB, Aurachtalbahn und Südumfahrung. Sie favorisiert die Reaktivierung der Aurachtalbahn. Das komplette Statement ist hier zu lesen.

2.2.2022: im NN-Artikel „Grünen setzen auf die StUB“ ist zu lesen: „Die mögliche Reaktivierung der Aurachtalbahn zwischen Erlangen und Herzogenaurach wird als zusätzliche Option (zur StUB, Anm. d. Red.) angesehen: ‚Bei Aurachtalbahn und StUB geht es also um ein UND, keinesfalls um ein ODER'“
Der NN-Artikel beruft sich auf Aussagen des Kreisverbandes Erlangen Bündnis 90/Die Grünen.

Jan. 2022: in der Haushaltsrede der CSU Herzogenaurach ist zu lesen: „Natürlich warten wir aber auch noch gespannt auf das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Aurachtalbahn, die zusammen mit der StuB für uns eine großartige Chance sein
kann, beide Schienenanbindungen von Herzogenaurach an den Großraum zu verwirklichen. Hier wünsche ich mir noch mehr Unterstützung, vor allem bei Ihnen Herr Bürgermeister. Die CSU-Fraktion steht da klar für beide Projekte.
Wir hoffen auch, dass die Stadt Erlangen hier unvoreingenommen an dieses Projekt herangeht.

27.1.2022: die Reaktivierung der Aurachtalbahn war ein Thema im Herzogenauracher Stadtrat. Lesen Sie hier, was der FT dazu geschrieben hat.

24.12.2021: in der NN konnten wir die Weihnachtswünsche von Herzogenaurachs Bürgermeister Dr. Hacker lesen.
U.a. finden wir dort einen ausführlichen Artikel zur StUB (Stadt-Umland-Bahn).
Zur Aurachtalbahn schreibt er – NICHTS. Obwohl zur Zeit hierfür eine Machbarkeitsstudie läuft, der Stadtrat sich einstimmig für eine Untersuchung ausgesprochen hat und die Ergebnisse vielversprechend sind.
Na ja, kann ja mal passieren. Oder Absicht?

Nov. 2021: die Koalition will Bahnstrecken reaktivieren. Hier ein Auszug aus dem Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP

22.11.2021
„Mehrgleisig denken“ – ein interessanter Artikel im FT

16.11.2021
Herr Roggenkamp von der Firma ederlog und Vertreter des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) präsentierten weitere Ergebnisse im Herzogenauracher Planungs- und Umweltausschuss.
Schwerpunktmäßig standen zu erwartende Fahrgastzahlen im Vordergrund.
Die Präsentation des VGN finden Sie hier
Hierzu zwei Zeitungsartikel, von der NN und vom FT
Lesen Sie auch dazu die Stellungnahme der Bürgerinitiative Pro Aurachtalbahn zu dieser Veranstaltung

19.10.2021
Herr Roggenkamp von der Firma ederlog präsentierte weitere Ergebnisse zur technischen Machbarkeit im Herzogenauracher Planungs- und Umweltausschuss.
Hier der Artikel in der NN


11.10.2021
Die Grünen in Herzogenaurach plädieren für die Aurachtalbahn.
Hier können Sie den Artikel in der NN nachlesen.


21.9.2021
Dichtung und Wahrheit – urteilen Sie selbst
Gemäß der Aussage von Hr. Roggenkamp von der Firma ederlog kostet die Reaktivierung der Aurachtalbahn von Herzogenaurach nach Erlangen ca. 42 Mio Eur
Eine Förderung für die Aurachtalbahn kann bis zu 90 % betragen.

Erlanger Nachrichten vom 8.6.2018 („Straßenbahn mitten durch Büchenbach?“):
„Die Aurachtalbahn sei viel zu teuer, so Gräf (Anm: technischer Leiter des ZV StUB). Auch gebe es dafür keinerlei Förderung“
„Als dann nachgehakt wurde, ob nicht der künftige Siemens-Campus eine Förderung ermöglichen könnte, erklärte Daniel Große-Verspohl (Anm: Geschäftsführer des ZV StUB), dass dieses Szenario bereits durchgerechnet worden sei, aber auch diese Zahlen keine Chance auf Förderung bringen würden.“



21.9.2021
Die Firma ederlog wurde vom Stadtrat der Stadt Herzogenaurach beauftragt, für die Aurachtalbahn eine Machbarkeitsstudie
zu erstellen.
Am 21.9.2021 hat ederlog im Planungs- und Umweltausschuß erste Ergebnisse hinsichtlich der technischen Machbarkeit vorgestellt. „Ja, es geht, aber es wird mit Sicherheit nicht einfach“, so die Auskunft von ederlog.
Eine Reihe von Stadträtinnen und Stadträten zeigten sich verwundert. Bisher hieß es immer, dass eine Reaktivierung der Aurachtalbahn technisch nicht möglich wäre. Nun muss man hören, dass es doch möglich ist.
Weitere Infos in der NN und im FT.

16.4.2021
Die Verwaltung der Stadt Herzogenaurach teilt der BI den Text der Leistungsbeschreibung
mit, nachdem die BI eine Offenlegung angemahnt hat. Die Leistungsbeschreibung finden Sie
hier.
Leider bestätigten sich einige Befürchtungen. Hier unser Schreiben vom 20.04.2021.

24.3.2021
Beschluss des Stadtrates: Das Büro ederlog UG aus Erndtebrück wird mit der Durchführung
der Studie beauftragt. Hier die Mitteilung der Stadt.

25.2.2021
Stadtratsitzung am 25.2.2021: der Stadtrat hat beschlossen einen Brief an das Eisenbahnbundesamt zu schreiben. Lesen Sie hier was dazu
die NN und der FT geschrieben haben.

21.2.2021
Die BI reklamiert wiederholt die Nicht-Öffentlichkeit des Verfahrens und fordert die
Information der Öffentlichkeit. Hier beispielhaft unser Schreiben.

1.2.2021: Das Land Baden-Württemberg fördert Machbarkeitsstudien für Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
Mehr Infos dazu auf: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-machbarkeitsstudien-fuer-reaktivierung-stillgelegter-bahnstrecken/

18.12.2020
Der Stadtrat diskutiert und verabschiedet die Leistungsbeschreibung unter dem Titel
„Machbarkeitsstudie zur Prüfung zur Reaktivierung der Aurachtaltrasse von
Herzogenaurach bis zu einem Anschluss an das S-Bahn-Netz Erlangen – Nürnberg als
Schienenpersonennahverkehr (SPNV)“.
Das Vergabeverfahren startet mit Aufforderung potentieller Anbieter zur Angebotsabgabe. 

zu lesen in der NN vom 28. Nov. 2020: “ … Curd Blank (SPD) wünscht sich ein finanzielles Ausstiegsszenario, sobald man erkenne,
dass die Aurachtaltrasse keine Chance habe.“
Sollte das dann nicht auch sinngemäß für die StUB gelten?

26.11.2020
Beschluss des Stadtrates zu einem Vergabeverfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit aus
„formalrechtlichen Gründen“. Lesen Sie dazu den Bericht im Amtsblatt vom 10.12.2020.
StUB und Aurachtalbahn waren zwei dominierende Themen. Lesen Sie hierzu was der FT und die NN geschrieben haben

Die Bürgerinitiative pro Aurachtalbahn bekam die Gelegenheit, in einer 90-minütigen Videokonferenz mit Vertretern des
bayrischen Verkehrsministeriums ihre Standpunkte darzulegen. Die Initiative zu dieser Videokonferenz kam vom bayrischen
Verkehrsministerium. Lesen Sie hier , was der Fränkische Tag am 29.10.2020 darüber geschrieben hat.

30.9.2020
Der Stadtrat beschließt die Beauftragung des Büros BPV Consult GmbH, Koblenz zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung. 

27.6.2020
Artikel im FT von Bürgermeister Hacker: „Der Klügere gibt nach“. Link

27.6.2020
Artikel in der NN: „Die Aurachtaltrasse wird geprüft“. Link

25.6.2020
Der Stadtrat beschließt einstimmig (incl. Bürgermeister, 31 :0 Stimmen), eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben – und korrigiert damit u.a. die früheren Begründungen zur Ablehnung unseres Bürgerbegehrens, ausführlich dargelegt im Schreiben vom 7.2. 2019, Ausschnitte:
es sei eine Frage des Eisenbahnverkehrs, die nicht in den Wirkungskreis der Stadt gehöre
– es wäre ein Verstoß gegen haushaltsrechtliche Vorschriften zur Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit
– wegen objektiver technischer und rechtlicher Unmöglichkeit der angestrebten Maßnahmen 

Freudige Nachricht aus Herzogenaurach: Die Reaktivierung der Aurachtalbahn wird geprüft
Anfang Mai 2020 hat sich eine Herzogenauracher „Gestaltungsmehrheit“ aus 16 Stadträtinnen und Stadträten (SPD, Grüne, FDP,
Die Partei) gebildet und hat in ihrer Vereinbarung die Prüfung der Reaktivierung der Aurachtalbahn festgeschrieben! Weitere
Infos hier und hier
Damit wird endlich die bestehende Trasse von Erlangen nach Herzogenaurach ernsthaft geprüft.
Die Aurachtalbahn ist eine flächen- und ressourcenschonende und schnell realisierbare ÖPNV-Anbindung von
Erlangen nach Herzogenaurach. Denn: Diese Trasse ist bereits vorhanden. Erst 1984 wurde der Personentransport eingestellt.
Brücken und technische Bauwerke sind großteils erhalten geblieben. Von Erlangen bis zur Müllumladestation wird die Trasse
sogar noch täglich durch einen Müllzug genutzt.

15.3.2020
Die Kommunalwahl verändert die Mehrheitsverhältnisse zugunsten der 18 Parteien / Kandidaten, die sich im Wahlkampf für eine Prüfung der Aurachtaltrasse positioniert haben. SPD / Grüne, die dreimal mit knapper Mehrheit eine Prüfung verhindert haben, verlieren vier Stimmen und kommen nur noch auf 12 Stimmen. Eine Prüfung ist damit nicht weiter aufzuhalten.

DatumInhaltLink
5.3.2020Differenzierte Sicht angemahnt und Antwort der Freien Wählerhttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2020/03/differenzierte-sicht.pdf
12.2.2020StUB – Kostenaussagen im Widerspruch
Die Bürgerinitiative pro Aurachtalbahn nimmt Stellung
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2020/02/kosten-stub-2020-02-10.pdf
12.2.2020Antwort der BI pro Aurachtalbahn auf das Ergebnis des Raum-
ordnungsverfahrens
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2020/02/2020-02-10-antwort-auf-rov.pdf
27.1.2020Deutsche Bahn reaktiviert stillgelegte Gleise in Frankenhttps://www.nordbayern.de/region/deutsche-bahn-reaktiviert-stillgelegte-gleise-in-franken-1.9768759
27.12.2019Interview mit einem Bahnexperten
Die Reaktivierung der Aurachtalbahn wäre unproblematisch
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2020/02/interview-fxxxxxx-anonym-1.pdf
15.1.2020StUB-Ostast: wenn die Gremien wollen dann geht es …https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2020/01/2020-01-15-stub-ostast-beschlussvorlage.pdf
28.11.2019Raumordnungsverfahren StUB
Unsere Antworten auf Aussagen
des Zweckverbands StUB
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/11/brief-an-die-reg-von-mittelfranken.pdf
hierzu die Anlagen:https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/11/fotos-trasse-erlangen.pdf
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/11/augsburger-hbf.pdf
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/11/spiegel-fehmannbelt.pdf

Nach entsprechenden Beschlüssen der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Stadt-Umlandbahn am 7. Juni 2019 wurde am 4. Juli 2019 das Raumordnungsverfahren eingeleitet. Die Bürgerinitiative Pro Aurachtalbahn hat ihre Einwendungen dazu am 13.8.2019 bei der Regierung von Mittelfranken abgegeben. Hier sind alle Infos dazu.
Weitere Infos in unserer Pressemitteilung

DatumInhaltLink
19.8.2019NN: Sonderzüge voller Erfolghttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/08/2019-08-19-nn-sonderzc3bcge-voller-erfolg.pdf
6.7.2019Erlanger CSU-Stadtratsfraktion fordert Prüfunghttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/07/2019-07-06-volleth-atb-wiederbeleben.pdf
7.6.2019StUB: Jetzt ist die Bezirksregierung am Zughttps://www.infranken.de/regional/erlangenhoechstadt/stadt-umland-bahn-jetzt-ist-die-bezirksregierung-am-zug;art215,4263781
14.5.2019Rückenwind für die Nebenbahn ?https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/05/2019-05-14-rc3bcckenwind-fc3bcr-die-nebenbahn.pdf
16.4.2019
Zwölf Kilometer in 37 Minuten
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/04/2019-04-16-ft-12-km-in-37-minuten.pdf
16.2.2019 Ein Jubiläum ohne Jubelfeier https://www.facebook.com/notes/mein-herzogenaurach-alles-rund-um-deine-stadt/ein-jubil%C3%A4um-ohne-jubelfeier-125-jahre-aurachtalbahn-201920-jahre-der-ver%C3%A4nderun/2018909418208375/?fbclid=IwAR37uYCE5YXX_znrOAFCcTN_BZErUyy8LP9BUkBI5cZCwn889A6J1eKnetw
April. 2019Sicherung der Eisenbahntrasse nach Herzogenaurachhttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/04/2019-04-sicherung-eisenbahntrasse-nach-herzogenaurach.pdf
5.12.2018Nürnbergs OB Maly: StUB kostet ca. 500 Mio. Eur (In „Jetzt red i“)https://www.br.de/mediathek/video/jetzt-red-i-05122018-dauerbrenner-diesel-drohen-noch-mehr-fahrverbote-av:5bc9ffe2f1a414001736b995
7.2.2019StUB-Verband will höhere Förderung.
„Abzüglich möglicher Förderung kostet die StUB die Stadt Erlangen noch etwa 66,5 Millionen Euro.“
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/07/abzc3bcglich-mc3b6glicher-fc3b6rderung-66-mio.pdf
Jan. 2019Schreiben von DB-Netzehttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/02/2019-01-db-netze.pdf
29.1.2019Statement von P. Dittrich vor dem Stadtrathttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/01/2019-01-29-statement-v4.pdf
22.1.2019Ablehnung des Bürgerbegehrens durch die Stadt Herzogenaurachhttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/01/2019-01-29-ablehnung-bb-stadt-haurach.pdf
24.1.2019Gegen Entwidmung: Anzeige Herzo Aktuellhttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/01/2019-01-24-entwidmung-herzo-aktuell.pdf
21.1.2019„Verdoppelung“ der Fahrgastzahlen,
„Rückenwind für die StUB“. Woher kommen die neuen Zahlen ?
https://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/01/verdoppelung-fahrgastzahlen.pdf
12.1.2019„Bericht“ der NNhttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/01/keinzweiterversuch-2-5.jpg
10.1.2019Seite in Herzo Aktuellhttps://proaurachtalbahn.files.wordpress.com/2019/01/2019-01-10-seite-für-herzoaktuell-1.jpg

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close